Wenn der obere Rücken und Nacken schmerzen ?

#1 von jbaudach , 16.01.2019 11:48

Wenn der obere Rücken und Nacken schmerzen

auch psychische Belastung
schlechte Haltung am Arbeitsplatz
unzureichende Muskelkraft



Physische Belastung sind oft auch Ursachen für die Entstehung der Nackenschmerzen mit verantwortlich und werdem diagnostisch unterbewertet.


Der technische Wandel am Arbeitsplatz bietet nicht nur Vorteile.
Viele Zeiten/ Tätigkeiten werden nur noch sitzend wahrgenommen wie Schreibtisch am Arbeitsplatz, Konferenzen, Auto (ADM), Meetings. Diese sitzende Tätigkeiten schädigen den Bewegungsapparat und können Rücken - sowie Nackenschmerzen verursachen.
Bewegung in der Freizeit können dem entgegenwirken, so dass eine einseitige Körperhaltung ausgeglichen werden kann.
Oft wird eine sog. Geierhaltung eingenommen. Eine Haltung
Am PC sitzend mit zusammenfallender Oberkörper, wenig Körperhaltung-/spannung, Schulter nach vorne fallend, Kopf in den Nacken gelegt,Kinn wird nach Vorne geschoben.
Zunächst erst eine Überbelastung die dann später zu Verspannungen der tiefen Halsmuskulatur und der Muskeln des oberen Rückens Bereiches.


eine unphysiologische Körperhaltung bringt den Körper in eine ungünstige Lage wo die Muskeln stärker beansprucht werden, da sich der Körper nicht in aufrechter Haltung befindet.
Diese zusätzliche Anspannung wird erst nicht bemerkt, aber später verspürt man oft ein Brennen und Schmerzen im Nackenbereich. Die Muskulatur ist damit überfordert.

Denn wenn die Muskulatur des Halses mit mehr als 50 % der Maximalkraft dauerhaft belastet
ist reagiert der Muskel mit schmerz. Gehen wir mal davon aus das die Nackenmuskalatur nur 5 kg heben kann, ist es die Maximalkraft.Eine Belastung von mehr wie 2,5 kg dauerhaft kann also somit zu verspannungen und somit auch zu schmerzen führen.
Die Folge sind schmerzhafte Muskelverspannungen und schließlich die Nackenschmerzen.

Haltungskorrektur, Kräftigung und Dehnung

Die am einfachsten umzusetzende Lösung ist eine Verbesserung der Haltung am Arbeitsplatz. Kleine Umstellung wirken hier wie wunder. Denn auch das einklemmen des Telefonhörers zwischen Schulter und Kopf kann zu schmerzen führen. Verbesserung zeigt hier schon oft das Headset.

Mit den Armen kann man auch kleine Abstütz- Entlastungsübungen durchführen durch das abstützen auf den Armlehnen. Im sitzen können allerlei einfache lockerungs-Entspannungsübungen ausgeführt werden; alles ist besser als dauernd eine ungünstige eintönige Haltung Position.

Eine weitere Möglichkeit ist natürlich auch der gezielte Muskelaufbau. Also den Muskel soweit trainieren das die Maximalkraft erhöht wird.
Neben der Kräftigung der Muskel im Nacken sollte vor allem aber auch der mittlere obere Bereich des Rückens gekräftigt werden. Auch eine regelmäßige Dehnung wirkt sich positiv auf einer überlasteten Nackenmuskulatur aus.

Finger, Hand und das Handgelenk

Unterarm nahe Teil der Hand wird als Handwurzel bezeichnet
die Handwurzel setzt sich aus 8 Handwurzelknochen zusammen das Kahnbein, Mondbein, Kopfbein, großes Vieleckbein,kleines Vieleckbein, Dreieckbein, Erbsenbein sowie das Hakenbein
für die alltäglichen Bewegungen wird zwischen Kahnbein, Mondbein und Dreieckbein und der Speiche (Radius) des Unterarms gebildet
die Elle des Unterarms ist nur indirekt am Handgelenk beteiligt da sie von den Handwurzelknochen durch eine Gelenkscheibe getrennt ist
an den Handwurzeln schließt sich die Mittelhand an, die aus fünf langgestreckten Mittelhandknochen besteht
die 5 Mittelhandknochen haben 14 Fingerknochen, also mit Ausnahme des kleinen Fingers jeweils mit 3 beweglichen Teilen.

Unterarm

befindet sich zwischen Handgelenk und Ellenbogengelenk
besteht aus 2 langen Knochen, der Elle und der Speiche
zwischen den beiden langen Knochen des Unterarms spannt sich ein Fasermebran, die für den Halt der Knochen sorgt. Sie überträgt auch Zug- und Druckbelastungen von einem Knochen auf den anderen umso so sehr hohe Belastungen aufnehmen zu können.

Ellenbogen- Gelenk

ein zusammengesetztes Gelenk aus drei Gelenkteilen
wird gesichert durch Knochen und Bänder
besteht aus den gelenkigen Verbindungen Oberarm und Speiche, Elle und Speiche, Oberarm und Elle

Oberarm
wird vom Oberarmknochen gebildet / einer der längsten und kräftigsten Röhrenknochen - die fünffache Länge des Oberamsknochen entspricht ca. der Körpergröße
zum Schultergelenk hat der Oberarmknochen einen runden Kopf
der Oberarmknochen bildet zusammen mit dem Schulterblatt einen Teil des Schultergelenkes und ist mit einer Knorpelgewebe Schicht überzogen
unterhalb des Oberarms liegen zwei Knochenvorsprünge an denen die Muskulatur ansetzt. Zwischen diesen Knochenvorsprüngen verläuft die lange Sehne des Bizepsmuskels innerhalb einer Rinne
der Oberamknochen verbreitert sich zum Ellenbogengelenk hin in die sog. Condylen / Gelenkrollen
seitlich der Gelenkrollen setzt sich die Muskulatur von Unterarmbeuger und Unterarmstrecker an

Kopf bzw. Schädel

Die Knochen des Kopfes bilden zusammen den Schädel
der Schädel besteht aus 22-30 miteinander über Knochennähte verbundenen Knochen
der Hirnschädel der eine stabile Hülle um das Gehirn bildet
Gesichtsschädel der die Grundlage des Gesichts bildet

Hirnschädel

Unterteil sich in Schädeldach sowie Schädelbasis und ist durch Kopfgelenke mit der Halswirbelsäule verbunden

Er wird gebildet durch

das unpaarige Hinterhauptsbein
das paarige Scheitelbein
das paarige Schäferbein
das paarige Keilbein
einen Teil des Stirnbeins

Gesichtsschädel

zu dem gehören alle Knochen die Augen, Nasenhöhlen und die Mundhöhle bilden

Rücken -/Nacken / Armbeugemuskulatur

Ein breites Kreuz, ein kräftiger Bizeps. Ein häufig gefordertes Trainingsziel.
Aber welche Rückenmuskulatur sorgt für bessere Körperhaltung und Stabilität?
Und der Bizeps bietet auch kaum Vorteile für eine Stabile Körperhaltung

Der Aufbau oberer Rücken und Nackenmuskulatur

Dornfortsätze der Hals und Brustwirbelsäule
Nackenband
Schlüsselbein
Schulterdach
Schultergräte
mitte der Unterseite des Schulterblattes

Der obere Teil des Muskels zieht die Schultern nach oben, hebt das Schlüsselbein und dreht bei einseitiger Anspannung den Kopf zur entgegengesetzte Seite. Es unterstützt die Schulterblatt Drehung. Der mittlere, quer verlaufende Anteil senkt die Schultern und dreht das Schulterblatt.

Der obere Anteil des Kappen - oder Kapuzenmuskel gehört zu den meisten verkürzten Muskeln überhaupt. Durch das lange sitzen am Computer und am Schreibtisch bedingt durch die Haltearbeit der Arme vor dem Körper verspannt er sich.
Massagetechniken und Dehnübungen können abhilfe schaffen.

Breiter Rückenmuskel

Schulterblattwinkel
10-12 Rippe
Dornfortsätze der 7-12. Brustwirbel sowie Lenden und Kreuzbeinwirbel
Darmbeinkamm

Lage (Ansatz)
Knochenleiste des kleinen Höckers am Oberarm, medial (5.)





Funktion:
Er senkt den angehobenen Arm
dreht den herabhängenden Arm nach innen und zieht ihn nach hingen
führt die Seithalte befindlichen Arm an den Körper heran (Adduktion)

Der breite Rückenmuskel trägt in gut trainierten Zustand zur V-Form des Rückens bei.
Er hat aber keine stützende Funktion, ist also nicht notwendig.
Anders ist es bei der Rauten - Muskulatur.

Rautenmuskulatur


















Dornfortsätze der letzten zwei Halswirbelkörper
Dornfortsätze der ersten vier Brustwirbelkörper
Lage (Ansatz) mittlerer Rand des Schulterblattes

Er zieht die Schulterblätter zur Wirbelsäule heran (nach mittig oben)

Dies Muskel gehört zu den abgeschwächten Muskeln des Rückens, weil er im Alltag zu selten trainiert wird. Dieser muss regelmäßig gekräftigt werden. Dieses verbessert dann auch die Körperhaltung und beugt Abnutzungserscheinungen vor. Gut trainiert sorgen sie dafür dass die Schulterblätter in Richtung Wirbelsäule gezogen werden. Eine Aufrichtung des Oberkörpers bei gleichzeitiger Rückbewegung der Schulter - die Körperhaltung wird aufrechter.

Großer Rundmuskel



äußeres unteres Drittel des Schulterblattes
Leiste des Kleinhöckers am oberen Oberarm
Er zieht den abgespreizten Arm an den Körper und den angehobenen Arm nach unten .

Muskeln im Bereich des Schulterblattes

Schulterblattschmerzen können auf oder unter dem Schulterblatt, aber auch zwischen den Schulterblättern auftreten. Die Beschwerden können sich bewegungsabhängig oder auch in Ruhe bemerkbar machen. Einige Patienten klagen beispielsweise darüber, nachts vom Schmerz geweckt zu werden. Häufig sind Schmerzen am Schulterblatt auf eine einseitige Belastung oder Überlastung, Reizungen und Entzündungen der Sehnen und Schleimbeutel sowie Muskelverspannungen zurückzuführen. Darüber hinaus können unfallbedingte Verletzungen im Bereich der Schulter zu starken Beschwerden und Bewegungseinschränkungen führen.



Dort befinden sich noch 4 kleinere Muskeln. Gemeinsam bewältigen diese eine große Aufgabe, denn sie schützen und stabilisieren das Schultergelenk und halten den Oberarmkopf in der Gelenkpfanne.

der Obergrätenmuskel
der Untergrätenmuskel
der kleine Rundmuskel
der Unterschulterblattmuskel

Diese Muskel bewirken zusammen vorrangig eine Rotation in der Schulter und umfassen das Gelenk wie eine feste Manschette, daher auch der Name “Rotatoren-Manschette”

 
jbaudach
Beiträge: 446
Punkte: 20
Registriert am: 14.01.2019


   

Das Blut
Wieviel Sport überhaupt am Tag ?

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz